Genau genommen
handelt der nun folgende Post
um Königinnen
und eine Erbse
wird man in
meiner ersten Hummelkugel
auch nicht
finden…
(obwohl😉?)
Dafür später
einmal ein Hummelnest 😊
Seit geraumer
Zeit versuche ich
schon Bienen-
und Hummelfreundliche Pflanzen
in meinem
Garten anzusiedeln.
Unter anderem
einen Bienenbaum.
Bücher,
Zeitschriften- und Artikel
über diese
nützlichen Gartenbewohner
sind gerade
meine Standartlektüren.
Unzählige
Stunden habe ich
für meine
Recherche im Internet verbracht.
Nach einer
zweckmäßigen Hummelbehausung
habe ich lange
gesucht…ja bis
(…wie im
vorherigen Post beschrieben)
ich auf eine
Hummelkugel gestoßen bin.
Meine
Hummelkugel besteht aus zwei Hälften;
die untere sieht
mit ihrem flachen Boden
wie eine Schale aus.
In dieser
Schale befindet sich
der kreisrunde
Eingang
für die
Hummeln inklusive
vorgebautem
Landeplatz und Vordach,
der als
Regenschutz dienen soll.
Am Eingang werde
ich einen langen
schwarzen Plastikschlauch
befestigen,
der den
Hummeln einen Mäusegang vorgaukelt.
Dieser führt
in ein zweites Tongefäß
das im Innern
der Kugel platziert wird:
der eigentliche
Hummeltopf.
Darin soll
sich einmal das Hummelnest befinden.
Damit sich Hummeln
auch richtig
für meine
Hummelbehausung interessieren,
sollte ich es
mit Hanfstreu, Kapok und Moos ausstaffieren,
damit‘s die Tierchen auch
gemütlich haben.😊
Der besondere
Clou wäre ein echtes Mäusenest,
das soll den
Jungköniginnen
den vertrauten
Nestgeruch bieten.
(…wie ich an
das Material komme, entscheide ich später…)
Der Deckel
dieses Hummeltopfes
wird viele
kleine Löcher bekommen.
Sie sind
vorteilhaft für die Luftzirkulation
innerhalb des
Nestes und
dem
Luftaustausch mit der Außenwelt.
Um Wachsmotten
vom Nest fernzuhalten
kann ich mit
Aktivkohlebads oder
mit einer Hummelklappe
arbeiten.
Wobei ich mich
vorerst gegen letztere
entschieden
habe.
Oben auf der
sogenannten unteren Schale
kann ich
abschließen den Deckel auflegen.
In diesem
Deckel,
den ich als
Halbschale gestaltet habe,
arbeitete ich
drei Dreiecke heraus und
bog die Spitzen
leicht heraus…
und am Ende
nur etwas nach unten.
Dadurch kann
die Luft
von Außen bis
in das Innere
des
Hummeltopfes und
wieder hinaus
strömen-
das
Regenwasser bleibt hoffentlich draußen.
Im Freien
möchte ich meine Hummelkugel
auf einen
Sockel platzieren.
Zu hoch sollte
dieser scheinbar nicht werden…
(Allerdings
habe ich noch keine Info
über den
richtigen Standort gefunden…)
Ob ein Hummelvolk
in meine
Hummelkugel einziehen wird?
Darüber kann
ich euch
erst im
nächsten Frühjahr berichten,
denn erst dann
begeben sich die jungen Königinnen
auf die N(i)estplatzsuche.
Mir hat es
viel Freude bereitet,